Im Wirtschafts- und Klassenlehrkraftsunterricht ist das Thema Berufsorientierung an der Realschule an den Graftwiesen zentral und fest verankert. Folgende Punkte sind hierbei von Bedeutung:

Kompetenzfeststellungsverfahren (Klasse 8)
Kompetenzfeststellungsverfahren dienen dazu, Schüler:innen eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und beruflichen Orientierung zu geben. Hier können die berufsrelevanten, überfachlichen Kompetenzen erhoben und in der Folge gezielte individuelle Förderung sowie eine passgenaue Berufs- oder Profilwahlentscheidung ermöglicht werden.
An der Realschule an den Graftwiesen können Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe über mehrere Schultage am Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen teilnehmen. Das Verfahren dient zur Ermittlung der individuellen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und zur Erfassung der beruflichen Interessen mit dem Ziel, Unterstützung zur Beruflichen Orientierung zu geben. Es setzt sich zusammen aus Beobachtungsaufgaben zur Erfassung der Sozialkompetenz, der Methodenkompetenz und Personalen Kompetenz, Tests zur Erfassung der Informationstechnischen Fähigkeit, der Kognitiven Basiskompetenz und der Berufsfeldbezogenen Kompetenz sowie einem Fragebogen zu Berufsinteressen bzw. Berufs- und Studieninteressen.
Die Teilnehmenden erhalten nach Beendigung des Verfahrens einen Ergebnisbogen, aus denen ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen hervorgehen, dieser kann zu einem späteren Zeitpunkt den Bewerbungen beigelegt werden.
Betriebserkundungen (Klasse 8 bis 10)
Betriebserkundungen haben das Ziel, einen Betrieb mithilfe vorab erarbeiteter Beobachtungsaufträge unter ausgewählten Aspekten zu erkunden, um im weiteren Berufs- und Studienorientierungsprozess sowie im Fachunterricht mit den Ergebnissen gezielt zu arbeiten.
An der Realschule an den Graftwiesen werden regelmäßig für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 Betriebserkundungen beispielsweise zum Inkoop Verbrauchermarkt in Delmenhorst, zur Firma Kaufland oder zum Mercedes Benz Werk Bremen durchgeführt und im Fachunterricht vor- und nachbereitet. Auch die Baumwollbörse in Bremen wurde bereits von Klassen besucht.
Diese werden als Berufsorientierende Maßnahmen auch im Zeugnis vermerkt.
Die Realschule ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle Schwerpunktbildung, damit diese die Qualifikationen erwerben, mit denen sie ihren Bildungsweg nach Maßgabe der Schulabschlüsse berufs- oder studienbezogen fortsetzen können.
Profilfächer (Klasse 9 und 10)
Die Realschule an den Graftwiesen bietet neben dem Profil Fremdsprachen (Französisch) die Profile Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales an. Diese werden am Ende von Klasse 8 für zwei Jahre verbindlich gewählt.
In Kürze:
- Das Profilfach Wirtschaft findet zweistündig und im 10. Jahrgang in Kooperation mit der Berufsbildenden Schule I (BBS1) am Standort Richtstraße statt. Zusätzlich ist ein Wahlpflichtkurs zu wählen.
- Das Profilfach Technik findet im 9. und 10. Schuljahrgang vierstündig in Kooperation mit der Berufsbildenden Schule II (BBS2) am Standort Wiekhorner Heuweg statt und gliedert sich in die Fachbereiche Holztechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik auf. In Jahrgang 9 werden alle Bereiche im Wechsel durchlaufen. Im 10. Jahrgang wird ein Schwerpunkt gewählt.
- Das Profilfach Französisch wird weiterhin vierstündig bei uns im Hause unterrichtet.
- Das Profilfach Gesundheit und Soziales wird zweistündig bei uns im Hause unterrichtet. Es ist zusätzlich ein Wahlpflichtkurs zu wählen.
Praktikums- und Ausbildungsmessen
Wir besuchen in der Regel mit den Schüler:innen des 9. und 10. Jahrgangs die folgenden Messen und Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung oder bieten Interessierten den Besuch an.
Job4u (Oldenburg)
Die Berufsinformationsmesse Job4u, die als zentrales Markenzeichen für Berufsorientierung in Oldenburg etabliert worden ist, bietet den Jugendlichen direkte Kontakte zu Unternehmen sowie detaillierte Informationen über offene Ausbildungsstellen, duale Studienplätze, Studiengänge und Praktika. Zudem können sich die Schülerinnen und Schüler bei Auszubildenden aus zahlreichen Berufszweigen aus erster Hand ein Bild über den Ausbildungsberuf machen.
Weitere Informationen gibt es HIER.
Vocatium (Bremen)
Die Messe Vocatium Bremen ist eine Fachmesse für Ausbildung und Studium auf der qualifizierte Kontakte zwischen Schüler:innen und Ausstellern das Ziel sind. Bereits vor Beginn der Vocatium Messe Bremen werden passgenaue, den beruflichen Interessen entsprechende Einzeltermine mit ausgewählten Arbeitgebern organisiert – es gibt eine Auswahl von etwa 120 teilnehmenden Betrieben und Firmen, die aus allen Berufsfeldern stammen. Die Termine werden rechtzeitig vor Messebeginn mitgeteilt, damit sich die Schüler:innen gezielt mit einer Kurzbewerbung auf Ihre Gespräche vorbereiten können. Das Ziel der Messe ist es für die jungen Menschen und die Unternehmen bzw. Hochschulen eine möglichst hohe Qualität der Beratungsgespräche zu erreichen.
Weitere Messetermine (zum Beispiel auch in Oldenburg) und Informationen findet man HIER.
Hansebau
Die Hansebau in Bremen stellt unterschiedliche Gewerke und Betriebe vor – einen Tag gibt es hier speziell für Schüler:innen, die Interesse an einer Ausbildung im Baubereich haben. Schüler:innen mit dem Profil Technik und interessierte Schüler:innen der Realschule an den Graftwiesen können an diesem Tag die Messe besuchen und sich wichtige Informationen sichern.
Weitere Informationen gibt es HIER.
Nacht der Bewerber
Auch die Nacht der Bewerber der Volksbank Oldenburg-Land Delmenhorst ist ein Angebot für Schüler:innen auf der Suche nach einer Ausbildung oder Inspiration zur Berufswahl. Besonders attraktiv ist hier das Angebot, Fotos für die Bewerbungsunterlagen machen zu lassen und der Partycharakter der Veranstaltung. Viele regionale Unternehmen sind vertreten und bieten den Jugendlichen in Delmenhorst und Umgebung eine regionale Orientierung in der Berufswelt.
Weitere Infos zu den Ausstellern und der Veranstaltung gibt es HIER.